Skip to main content

Das Schützenfest-ABC

Schützenfest ist nur einmal im Jahr! Und was für viele die 5. Jahreszeit ist, hat es verdient, abgefeiert zu werden! Damit ihr euch auf jedem Schützenfest perfekt zurechtfindet, gibt’s hier das Radio Hochstift-Schützenfest ABC:


A wie Antreten

Heißt eigentlich nur: „Wir treffen uns um die und die Uhrzeit an dem und an dem Ort, damit die Parade pünktlich losgehen kann…meistens wartet man dann aber doch erstmal eine halbe Stunde in der prallen Sonne…Vorteil: Man kann den Alkohol vom Vortag ausschwitzen.

B wie Blasmusik und Bufftata

Wenn die Parade durch den Ort zieht, dann natürlich nur zu feierlicher Marschmusik! An der Stelle Lob, Dank und Anerkennung an die vielen Musikzüge und Kapellen im Hochstift – ihr macht das jedes Jahr aufs Neue fantastisch! Aber an Schützenfest steht B natürlich auch für: Bier.

C wie Currywurst

Die ist neben dem Bier an drei Tagen Schützenfest auch absolutes Grundnahrungsmittel! Aber, um langes Anstehen und Warten auf das Essen zu vermeiden, ist auch die Calzone ein Tipp! Die sind nämlich meistens reichlich vorbereitet und müssen nur noch rausgegeben werden!

D wie Discofox

Eins, zwei, Tipp, eins, zwei, Tipp! Ihr kennt das Spiel! Und je mehr Getränke es vorher gab, desto energischer schieben die Tanzpaare sich durch das Festzelt! Im besten Fall zur Musik von einer Live-Band, die von Helene Fischer bis DJ Ötzi ALLES drauf hat!

E wie Ehre

Klar, es geht auch ins Geld, ABER: Einmal als Schützenkönig oder -königin das Oberhaupt des Dorfes zu sein…der ganze Ort jubelt dir beim Schützenfest zu…es gibt KAUM eine größere Ehre! Wenn man dann irgendwann auch noch Karnevalsprinz und vielleicht sogar mal Schützen-Kaiser wird…DANN hat man das Dorfleben KOMPLETT durchgespielt!

F wie die schönen Fahnen in den Vorgärten, aber auch wie Freibier

Jetzt könnt ihr sagen: Da hat er aber getrickst! Das Bier hatte er doch beim Buchstaben B schon! Kennerinnen und Kenner wissen aber: Freibier schmeckt nochmal DEUTLICH besser als das Bier, für das man auf dem Schützenfest bezahlt hat…auch wenn es aus demselben Hahn kommt…

G wie Garderobe

Das ist an Schützenfest eine einfache Sache: Lederschuhe, Hose, Hemd, Schützenjacke, Schützenhut…damit steht das Outfit, das man drei Tage lang eigentlich gar nicht mehr ausziehen muss.

H wie Hofstaat

Beim Gefolge des Königspaares sieht man schon, dass es vor allem die Männer an Schützenfest mit der Garderobe einfach haben. Für sie ändert sich quasi nichts, wenn sie Teil des Hofstaates werden…die Frauen brauchen dagegen gefühlt fünf neue Abendkleider!

I wie Insignien

Da sind wir jetzt wirklich schon beim fortgeschrittenen Schützenfest-Latein! Die Schützen knallen nämlich meistens nicht nur einem hölzernen Vogel die Patronenhülsen um die Ohren, nein…sie zielen auch auf die Insignien, mit denen das Federvieh geschmückt ist: Krone, Apfel und Zepter.

J wie Jungschützen

Die Nachwuchsabteilung des Schützenvereins, die Zukunft des Dorfes quasi!

K wie König und Königin

Um die dreht sich beim Schützenfest alles! Sie sind der Mittelpunkt des Festes und dürfen sich drei Tage lang bejubeln lassen…egal, ob jetzt der Mann oder die Frau ins Schwarze getroffen hat…oder das Armdrücken gewonnen hat, das gibt es im Hochstift ja auch: Grüße nach Willebadessen-Schweckhausen!

L wie Longdrinkbar

Hieß früher oft mal Sektbar - ist also einfach nur nach den Getränken benannt, die da serviert werden. Oft ist auch noch ein DJ mit dabei, damit auch das junge Partyvolk auf seine Kosten kommt.

M wie Marschieren

Links, zwo, drei, vier, links, zwo, drei, vier…eigentlich ganz einfach…kriegt aber längst nicht jeder hin.

N wie Nachbarschaft

Machen wir uns nichts vor, auf Schützenfesten werden immer auch die guten, alten Dorfrivalitäten ausgetragen: Wer ist mit mehr Schützen da? Wer singt lauter? Wer hat die schöneren Kleider? Warum lädt man die Nachbarorte SONST aufs eigene Schützenfest ein?

O wie Oberst

Der hat bei den Schützen den Hut auf…also sprichwörtlich…einen Hut haben ja alle Schützen auf…aber der Oberst hat das Kommando. Der ruft dann Sachen wie „Stillgestanden!“, „Links um!“ oder „Augen rechts!“, damit die Schützen auch wissen, wo sie hingucken müssen, um das Königspaar nicht zu verpassen. Ganz wichtig natürlich auch „Im Gleichschritt Marsch!“, damit sich der ganze Haufen auch in Bewegung setzt.

P wie Parade

Alle Schützen in Reih und Glied, Königspaar und Hofstaat vorneweg…und wenn der Oberst seine Kommandos nicht durcheinandergebracht hat, geht’s dann wirklich auch im Gleichschritt durch den Ort unter dem Jubel der Zuschauerinnen und Zuschauer am Straßenrand!

Q wie Quasselstrippen

Die trifft man natürlich meistens, wenn man gerade nur eben an der Theke vorbei schnell zur Toilette will…und dann kommt's: „Ach guck mal, wir haben uns ja auch schon lange nicht mehr gesehen! Komm ran, wir trinken erstmal einen!“ Und weil die schon seit Stunden mit einer Portion Quasselwasser nach der nächsten an der Theke kleben, wird das ein LANGES Gespräch zwischen euch beiden!

R wie Rangordnung

Nichts mit flachen Hierarchien! Im Schützenverein gilt noch: Je mehr Abzeichen an der Jacke bimmeln, desto höher steht man in der Hackordnung! König, Brudermeister, Oberst, Major, Hauptmann, Leutnant, Feldwebel, Unteroffizier…Vorteil, wenn man das alles nicht ist: Die Jacke ist deutlich leichter, weil keine schweren Orden dran hängen.

S wie Schnaps

Cola, Fanta, Wasser hilft bei der sommerlichen Hitze auch mal ganz gut…Bier und Schnaps sind aber natürlich auch Teil des Schützenfestes.

T wie Tradition…selbsterklärend, deshalb T wie Tambourcorps

Ein anderes Wort für den Spielmannszug.

U wie „Uhh…ah…Morgen wieder Aua im Kopf!“

Einer von vielen Partysongs auf dem Schützenfest.

V wie der Vorstand

Die Arbeitstiere des Schützenvereins…das sind die, die das ganze Fest auf die Beine stellen, die schon Monate vorher planen, verhandeln und vorbereiten, die in der Woche vorm Schützenfest teilweise ihre Urlaubstage opfern, um den Festplatz herzurichten und die selbst am Schützenfest quasi noch die ganze Zeit zu tun haben: Sind alle bereit zum Fototermin? Stehen für die Parade alle in der richtigen Reihenfolge? Wer hat den Schlüssel und schließt am Ende alles ab? Und trotzdem macht sich der Vorstand immer wieder aufs Neue die Arbeit für ein schönes Schützenfest!

W wie Wertmarken, aber die finden viele umständlich, deshalb W wie Winken

Ein trainierter Bizeps kann als Königspaar und Hofstaat sicher nicht schaden, weil an allen Schützenfesttagen das Motto gilt: lächeln und winken.

X wie „Das wievielte Bier ist das schon?“

Das ist bestimmt schon das x-te Bier.

Y wie…

Also falls euch DAZU ein Schützenfest-Wort einfällt, meldet euch gerne…da waren wir etwas überfragt.

Z wie Zapfenstreich

Gibt es für den Bundeskanzler, wenn er aus dem Amt ausscheidet…wird aber auch beim Schützenfest zum Besten gegeben! Die Musikkapelle zeigt, was sie kann!

Riesenrad
Service

Veranstaltungstipps


Mischpult-Regler
Aktionen

Lokale Aktionen und Recherchen

Wir geben immer unser Bestes, um für euch Aktionen auf die Beine zu stellen - hier findet ihr alles dazu!


Sonne über den Wolken
Service

Wetter im Hochstift

Wie wird das Wetter in den Kreisen Paderborn und Höxter heute und in den nächsten vier Tagen? Übersichtliche Wetter-Vorhersage mit Wettertrend & Regenradar.


Fotostrecken 2024

Kreisschützenfest in Salzkotten-Upsprunge

Am 1. September 2024 waren wir beim großen Umzug beim Kreisschützenfest in Salzkotten-Upsprunge mit der Kamera dabei. Die besten Fotos gibt's hier.